(M)ein Betta Scape
… natürlich gibt es nicht das perfekte Scape! Trotzdem sollten wir versuchen unseren Schützlingen eine artgerechte Umgebung zu schaffen.
Über das Projekt
Ich habe zwei Bekannte, einen Aquascaper und einen meiner Kunden gebeten das perfekte Betta Scape für Langflosser aufzubauen.
Im Anschluss haben die Beiden mir Ihr Projekt gezeigt und wie ich finde ist es Ihnen sehr gut gelungen.
Das perfekte Scape gibt es nicht und ein paar Details mussten korrigiert werden.
Die Informationen und Tips dazu findet Ihr auf dieser Seite.
Sehen wir uns das Scape im Detail an...

Der Lavastein sollte nicht zu nah an der Seitenscheibe stehen damit Euer Betta keine Möglichkeit hat sich einzuklemmen.
Des Weiteren ist es sehr wichtig, dass keine scharfkantigen Steine eingesetzt werden, um das Risiko einer Verletzung zu minimieren.

Wenn es die Beckengrößer erlaubt, würden sich hinter dem Lavastein weitere Stängelpflanzen anbieten.
Im mittleren Bereich hat sich die Jucus repens sehr gut ausgebreitet und bietet die bekannte verkrautete Umgebung.
Auf was ist beim Hardscape zu achten...

Bettas sind ausgesprochen neugierig und bringen sich selbst leicht in Lebensgefahr.
Das Loch in dem Ausläufer der Wurzel, verleiht dem Scape zwar ein optisches Highlight. Trotzdem sollte man solche Stellen mit Pflanzen besetzten oder auf Hardscape ohne solche Details zurückgreifen.

Astlöcher und Vertiefung im Holz stellen immer wieder eine Gefahr für Ihren Schützling dar. Ein Betta schafft es das Unmögliche, möglich zu machen!
Ihr solltet versuchen solche Bereiche, mit beispielsweise einer Anubia, Bucephalandra oder mit Moos zu kaschieren.
Aquarium & Technik
Die Beckengröße hat ein Volumen von ca. 23Litern.
Für die Filterung ein Eckfilter für Nano-Becken sowie ein Heizer. Das Licht bringt eine 6W LED-Aufstecklampe.
Eine Zeitschaltuhr für das Licht sowie ein Thermometer zur Überprüfung der Wassertemperatur wurden außerdem noch hinzugefügt.
Bettas sind mitunter ausgezeichnete Springer, demnach haben wir auch eine Abdeckplatte auf das Aquarium gelegt.
Pflanzen & Bodengrund

Der Boden wurde mit einem feinen graphitfarbenen Kies befüllt und mit Bodendecker Pflanzen (Marsilea hirsuta & Lilaeopsis brasiliensis) bepflanzt.
Den Mittelgrund ziert eine Junkus repens. Wurzeln und Lavastein wurden mit Anubias bestückt, um eine Ablagemöglichkeit nahe der Wasseroberfläche bieten zu können.

Auf der rechten Seite wurde auf einen kleinen Lavastein ein Farn aufgebunden. Alle eingesetzten Pflanzen kommen mit dem vorhandenen Licht sehr gut aus.
Generell kann man sich aber im Fachgeschäft beraten lassen, welche Pflanzen mit dem „schwachen“ Lichtverhältnissen gut auskommen.












